Zemente und Spezial-Bindemittel
Zement ist nicht gleich Zement. Je nach Anforderung variieren Zusammensetzung und Eigenschaften des Zements.
OPTERRA Wössingen bietet Ihnen die Bindemittel, die sich für Ihre Anwendung am besten eignen. Neben Portlandzement, Portlandkalksteinzement sowie Portlandhüttensandzement bieten wir Ihnen auch Tragschichtbinder für Infrastruktur- und Tiefbauanwendungen an. Gerne beraten wir Sie zu unseren Produkten und Angeboten persönlich.
Kontaktieren Sie uns.

Portlandzement CEM I 42,5 R
Der Zement mit hoher Früh- und hoher Endfestigkeit
Zusammensetzung
Portlandzement CEM I 42,5 R ist ein Normzement der Festigkeitsklasse 42,5 R nach DIN EN 197-1 mit hoher Anfangsfestigkeit. Er entsteht durch gemeinsames Mahlen von Portlandzementklinker und einem Sulfatträger als Erstarrungsregler. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
- Beton, Stahlbeton und Spannbeton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2
- Betonbauwerke nach ZTV-ING
- Empfohlene Druckfestigkeitsklassen ≥ C 30/37
- Industriefußböden
- Porenbeton
- Putz- und Mauermörtel
- Betonieren während der kühleren Jahreszeit
- Zügiges Betonieren aufgrund kurzer Ausschalfristen
Eigenschaften
- Hohe Früh- und gute Endfestigkeit
- Hohe Hydrationswärmeentwicklung
- Normale Nacherhärtung
Hieraus ergeben sich kürzere Ausschal- und Nachbehandlungszeiten und ein früheres Erreichen der Frostbeständigkeit in der kalten Jahreszeit.

Portlandzement
CEM I 42,5 R

Portlandzement CEM I 52,5 R (ft)
Zusammensetzung
Portlandzement CEM I 52,5 R (ft) ist ein Normzement der Festigkeitsklasse 52,5 R nach DIN EN 197-1 mit besonders hoher Anfangsfestigkeit. Er entsteht durch gemeinsames Mahlen von Portlandzementklinker und einem Sulfatträger als Erstarrungsregler. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
- Beton, Stahlbeton und Spannbeton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2
- Empfohlene Druckfestigkeitsklassen ≥ C 35/45
- Frühhochfester Beton
- Einsatz bevorzugt im Betonfertigteilwerk wegen kürzester Ausschalfristen und/oder höchster Festigkeit
Eigenschaften
- Sehr hohe Früh- und gute Endfestigkeit
- Sehr hohe Hydrationswärmeentwicklung
- Geringe Nacherhärtung
Sehr hohe Mahlfeinheit und Hydrationswärme führen zu sehr hohen Früh- und Endfestigkeiten. Es werden kürzeste Ausschalfristen beim Beton ermöglicht.

Portlandzement
CEM I 52,5 R (ft)

Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N
Zusammensetzung
Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N ist ein Normzement der Festigkeitsklasse 42,5 N nach DIN EN 197-1 mit normaler Anfangsfestigkeit. Er entsteht durch gemeinsames Mahlen von Portlandzementklinker, ausgesuchtem Kalkstein und einem Sulfatträger als Erstarrungsregler. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
- Beton, Stahlbeton und Spannbeton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2
- Betonbauwerke nach ZTV-ING
- Empfohlene Druckfestigkeitsklassen C 8/10 bis C 30/37
- Industriefußböden
- Estriche
- Putz- und Mauermörtel
- Besonders geeignet für Sichtbeton
Eigenschaften
- Normale Frühfestigkeit
- Mittlere Hydrationswärmeentwicklung
- Normale Nacherhärtung

Portlandkalksteinzement
CEM II/A-LL 42,5 N

Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 R
Zusammensetzung
Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 R ist ein Normzement der Festigkeitsklasse 42,5 R nach DIN EN 197-1 mit hoher Anfangsfestigkeit. Er entsteht durch gemeinsames Mahlen von Portlandzementklinker, ausgesuchtem Kalkstein und einem Sulfatträger als Erstarrungsregler. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
- Beton, Stahlbeton und Spannbeton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2
- Betonbauwerke nach ZTV-ING
- Empfohlene Druckfestigkeitsklassen ≥ C 30/37
- Betonieren während der kühleren Jahreszeit
- Zügiges Betonieren aufgrund kurzer Ausschalfristen
- Besonders geeignet für Sichtbeton
Eigenschaften
- Hohe Früh- und gute Endfestigkeit
- Hohe Hydrationswärmeentwicklung
- Normale Nacherhärtung
Hieraus ergeben sich kürzere Ausschal- und Nachbehandlungszeiten und frühere Erreichung der Frostbeständigkeit in der kalten Jahreszeit.

Portlandkalksteinzement
CEM II/A-LL 42,5 R

CEM II/B-S 42,5 N
Zusammensetzung
Portlandhüttensandzement CEM II/B-S 42,5 N ist ein Normzement der Festigkeitsklasse 42,5 N nach DIN EN 197-1 mit normaler Anfangsfestigkeit. Er entsteht durch gemeinsames Mahlen von Portlandzementklinker, Hüttensand und einem Sulfatträger als Erstarrungsregler. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
- Beton, Stahlbeton und Spannbeton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2
- Betonbauwerke nach ZTV-ING
- Empfohlene Druckfestigkeitsklassen C 8/10 bis C 30/37
- Industriefußböden
Eigenschaften
- Hohe Früh- und gute Endfestigkeit
- Mittlere Hydrationswärmeentwicklung

Portlandhüttensandzement
CEM II/B-S 42,5 N

Hochofenzement CEM III/A 42,5 N-LH
Zusammensetzung
Hochofenzement CEM III/A 42,5 N-LH ist ein Normzement der Festigkeitsklasse 42,5 N nach DIN EN 197-1 mit geringerer Anfangsfestigkeit und besonderer Eigenschaft gemäß der technischen Regel DIN 1164-10. Er entsteht durch gemeinsames Mahlen von Portlandzementklinker, Hüttensand und einem Sulfatträger als Erstarrungsregler. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
- Beton, Stahlbeton und Spannbeton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2
- Betonbauwerke nach ZTV-ING
- Wasserbau nach ZTV-W
- Tiefbau, Grundbau (Bohrpfähle nach DIN EN 1536)
- Beton für massige Bauteile
- Bei Verwendung alkaliempfindlicher Gesteinskörnung nach DAfStb-Richtlinie
Eigenschaften
- Langsame Festigkeitsentwicklung
- Hohe Nacherhärtung
- Zement mit niedriger Hydrationswärme (low heat)–LH
Die Frühfestigkeit und Hydrationswärmeentwicklung sind bedingt durch den Hüttensandgehalt geringer als bei der Festigkeitsklasse 42,5 R. Betone mit CEM III/A 42,5 N-LH haben eine längere Verarbeitungszeit und sind daher besonders in der warmen Jahreszeit und zur Herstellung von Bauteilen mit größeren Abmessungen geeignet.

Hochofenzement
CEM III/A 42,5 N-LH

Portlandpuzzolanzement OPTASTONE
Zusammensetzung
Portlandpuzzolanzement CEM II/A-P 42,5 R ist ein Normzement der Festigkeitsklasse 42,5 R nach DIN EN 197-1 mit hoher Anfangsfestigkeit. Er entsteht durch gemeinsames Mahlen von Portlandzementklinker, ausgewähltem Puzzolan natürlichen Ursprungs (Trass) und einem Sulfatträger als Erstarrungsregler. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
- Der Spezialzement für Betonpflaster und Betonwaren
- Pflastersteine
- Platten
- Stufen, Palisaden, Stützwinkel
- Mauerblöcke
- Pflanzringe
- Beton und Stahlbeton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 (mit Ausnahme der Expositionsklassen XF2, XF4)
Eigenschaften
- Hohe Frühfestigkeiten
- Normale Hydrationswärmeentwicklung
- Gute Nacherhärtung
- Geringe Ausblühneigung
- Gute Rieselfähigkeit
- Ausgezeichnete Verdichtungswilligkeit

Portlandpuzzolanzement
OPTASTONE

Hydraulischer Tragschichtbinder HRB E 4
Zusammensetzung
Hydraulischer Tragschichtbinder HRB E 4 ist ein hydraulisch erhärtendes Bindemittel nach DIN EN 13282-1 auf Basis von Portlandzementklinker sowie ausgewählten Zusatzstoffen und wird unter Zugabe eines Sulfatträgers als Erstarrungsregler hergestellt. Gemäß europäischen Regelungen können zusätzlich geringe Mengen eines chromatreduzierenden Zusatzstoffes enthalten sein.
Einsatzbereich
OPTERRA Hydraulischer Tragschichtbinder HRB E 4 wurde speziell für den Einsatz im Bodenbereich konzipiert. Die Anwendung erfolgt im gesamten Straßen- und Wegebau, d. h. für Tragschichten des Oberbaus (hydraulisch gebundene Tragschichten – HGT), Bodenverfestigungen und -verbesserungen des Untergrunds sowie Unterbaus. OPTERRA Hydraulischer Tragschichtbinder HRB E 4 ist für eine maschinelle Verarbeitung vorgesehen und kann sowohl im „mixed-in-place“- als auch im „mixed-in-plant“- Verfahren eingesetzt werden. Dabei sind die Bestimmungen der ZTV E-StB sowie der ZTV Beton-StB und TL BetonStB in der jeweils gültigen Fassung einzuhalten.
Eigenschaften
OPTERRA Hydraulischer Tragschichtbinder HRB E 4 ist ein fein aufgemahlenes, nicht hydroprobiertes Spezialbindemittel, welches in gebrauchsfertigem Zustand geliefert wird. Im eingebauten Zustand verfestigt der hydratisierte Tragschichtbinder das Mineralstoffgemisch und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen physikalische und chemische Angriffe. Aufgrund der spezifischen Zusammensetzung wird eine geeignete Verarbeitungszeit in Abhängigkeit von der Temperatur ermöglicht. Damit ergibt sich die Möglichkeit der Nachverdichtung von Mineralstoffgemischen.
→ Download Zertifikat der Leistungsbeständigkeit
